Allgemein, Backen, Brote

Roggen-Weizen-Mischbrot – Wunschbrot mit krosser Kruste 😊

Roggen-Weizen-Mischbrot ist ein Wunschbrot eines Freundes. Er liebt Brote mit sehr krosser Kruste. Letztlich ist mir ein Brot sehr kross geraten. In meinen Augen war es mehr oder weniger verbrannt. Ich habe zwar die Zeituhr richtig eingestellt, aber die Backtemperatur vergessen zu ändern. Er fand es großartig 😊, ich fand es wenig genießbar. Darum bekommt er zum heutigen Geburtstag ein Roggen-Weizen-Mischbrot mit einer krossen, aber nicht verbrannten, Kruste 😂. Das Brot ist, eher unüblich für meine Brote, mit der Hand knetbar/formbar, daher habe ich gleich ein kleines Stück weggenommen, um für das Abendessen ein frisches Brot anbieten zu können.

Hier nun das Rezept für Roggen-Weizen-Mischbrot:

Menge: für 1 Laib

Zutaten:

Sauerteig:

  • 300 g Roggenvollkornmehl
  • 350 ml Wasser
  • 2 EL Anstellgut (ich nehme wie immer die gesamte Menge meines Anstellgutes)

Brotteig:

  • 400 g Roggenmehl Typ 960
  • 300 g Weizenmehl Typ 450 oder 700
  • 1 EL Salz
  • 2 EL Brotgewürz
  • 1 Kügelchen Germ, frisch (1-3 g 😊)
  • 225 ml Wasser

Zubereitung:

Am Abend vorher die Zutaten für den Sauerteig in eine Schüssel geben und einfach mit der Teigspachtel zusammenrühren. Abdecken und ca. 12 – 18 Stunden gehen lassen.

Dann Sauerteig mit Roggenmehl, Weizenmehl, Salz, Gewürzen, Germ und Wasser in einer Küchenmaschine mit den Knethaken verkneten. Erst ca. 4 Minuten auf langsamerer Stufe, hier kannst du auch schauen ob noch Wasser benötigt wird. Dann 4 Minuten auf höchster Stufe kneten. Abgedeckt 90 Minuten rasten lassen. Einen Gärkorb gut mit Mehl ausstauben. Den Teig aus der Schüssel nehmen und per Hand in Form kneten. Den Teig in den Gärkorb legen und 3 Stunden abgedeckt rasten lassen. Die Zeit ist auch von der Jahreszeit abhängig. An warmen Tagen im Sommer geht der Teig schneller als im Winter 😊.

Das Backrohr mit dem Backblech auf 250°C Heißluft aufheizen, wenn du einen Herd mit Dampffunktion hast, diese dazuschalten. Wenn das Backrohr die Temperatur hat, auf ein großes Brett ein Backpapier legen, das Brot aus dem Simperl auf das Papier stürzen und sofort das Backpapier mit Hilfe des Bretts auf das Backblech gleiten lassen. Das Brett bitte nicht mit ins Rohr, es dient nur als Transporthilfe. Dann mit einem Wassersprüher (außer du hast eine Dampffunktion im Herd) 2 mal Wasser in das Backrohr sprühen und die Tür schließen. Das Brot bei 250 °C 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot weitere 40 Minuten backen. Um eine krossere Kruste zu bekommen das Brot für 15 Minuten bei 180°C weiterbacken. Das Brot sollte nach dem Backen eine Kerntemperatur von 92°C – 95 °C haben. Das Brot herausnehmen, kurz mit Wasser besprühen und mindestens 3 Stunden auskühlen lassen.

Tipp: wenn du beim Kneten siehst, dass der Teig sehr fest ist, gib einfach etwas mehr Wasser dazu. Ich mache es in 25 ml Schritten. Die Wasseraufnahme hängt sehr von der Mehlsorte ab und kann auch von Charge zu Charge unterschiedlich sein.

Hinweis: aus dem Teig des Roggen-Weizen-Mischbrotes kannst du auch gut Weckerln backen. Diese formen, ebenfalls 3 Stunden gehen lassen und dann bei 250°C 20 – 25 Minuten mit Dampf backen. Temperatur der Krume sollte wie beim Brot zwischen 92°C und 95 °C sein.

In unserer Kategorie Brote findest du weitere Rezepte oder du schaust gleich unter z.B. Roggen-Haferbrot, Roggenbrot mit Schwarzroggen oder Vorschussbrot.

Autorin: Britta

Kommentar verfassen