Allgemein, Hauptspeisen, Suppen

Mullygatawny Soup – Mully Gully halt 😂

Mullygatawny Soup, eine Fusion der englischen mit der indischen Küche. Einfachhalber nennt Britta die Mullygatawny Soup immer Mully Gully Suppe. Ich habe die Suppe im Kindercafé Museumsquatier kennengelernt. Als pürierte Suppe mit Stücken von Hendl als Einlage. Nachdem die Info kam, dass das Café schließt, habe ich bei der Köchin dort das Rezept erfragt und nach eigener Erinnerung nachgekocht. Es gibt sehr viele Varianten dieser Suppe, auch mit Äpfeln oder Mango, püriert oder als Suppe mit Gemüsestücken, aber ich habe die Mullygatawny Soup am liebsten in der untenstehenden Variante.

Hier nun das Rezept für die Mullygatawny Soup:

Menge: für 6 Portionen

Zutaten:

  • 1 Hendl, zerteilt
  • 1,5 l Wasser
  • 1 Zwiebel
  • Zitronenschale von ½ Zitrone
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Pfefferkörner
  • 1 EL Schaas im Glas (eingelegtes Wurzelwerk) oder Gemüsebrühwürfel
  • Ingwer frisch, 3 cm, geschält
  • 4 Karotten, geputzt und grob zerteilt
  • ¼ Zellerknolle, geschält
  • 1 Süßkartoffel, geschält und grob zerteilt
  • Salz
  • Kurkuma
  • Currypulver
  • 150 ml Schlagobers oder Sauerrahm (je nach Verfügbarkeit)
  • Petersilie oder Koriander (je nach Geschmack)

Zubereitung:

Das Hendl putzen, waschen, zerteilen. Das Hendlfilet kannst du auch anderweitig verwenden. Zwiebel putzen, halbieren und im Topf die Schnittflächen bräunen. Hendl, Zwiebel, Zitronenschale, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Schaas im Glas oder Gemüsebrühwürfel und Ingwer mit dem Wasser aufsetzen und köcheln lassen. Nach ca. 1 Stunde das geputzte Gemüse zufügen und noch ca. eine halbe Stunde alles weitergaren, bis das Gemüse weich ist. Das Fleisch und die Knochen entnehmen, ebenso die Lorbeerblätter. Die restliche Suppe pürieren. Mit Salz, Kurkuma und Currypulver abschmecken. Das Schlagobers einrühren. Vor dem Servieren, das Hendlfleisch von den Knochen lösen und klein schneiden. Das Fleisch beliebig viel auf Teller aufteilen, mit der heißen Suppe auffüllen. Mit Petersilie oder Koriander dekorieren.

Tipp: du kannst auch, wie in anderen Variationen angegeben, noch Erbsen (nicht mitpürieren) oder Äpfel und/oder Mangostücke mitkochen. Franz empfiehlt eine Banane in der Suppe zu pürieren, dann wird sie besonders cremig.

Hinweis: damit du für andere Gerichte nicht immer Edelteile (Brustfilet) kaufen musst, trenne ich vor dem Kochen das Brustfilet ab und friere es ein (oder habe es schon verkocht 😊). Die Suppe eignet sich gut für Meal Prep. Im Kühlschrank aufbewahrt, kannst du sie am nächsten Tag mit in die Arbeit nehmen oder am Abend nur aufwärmen (einmal kochen gespart 😊).

In unserer Kategorie Suppen findest du weitere Rezepte oder du schaust gleich unter z.B. Alt-Wiener Erdäpfelsuppe oder Kaspressknödelsuppe oder Safran-Hühnersuppe mit Udonnudeln.

Autorin: Claudia

Kommentar verfassen