Allgemein, Hauptspeisen

Stifado – Griechenlanderinnerungen

Stifado erinnert mich an Sonne, Strand, Meer und Surfen in Griechenland Anfang der 80 iger Jahre 😊. Wir aßen immer zu Mittag in einer kleinen Taverne. Der Wirt konnte kein Englisch, wir kein Griechisch, aber das Essen war hervorragend exotisch😂. Eines Tages gab es so eine Art Gulasch, geschmacklich ganz anders wie unseres. Schon damals sammelte ich überall Rezepte. Aber wie gesagt, der Wirt kein Englisch, wir kein Griechisch. Also haben wir gerochen, geschmeckt und überlegt. Zimt, Lorbeerblatt, Tomaten kamen heraus. Das erste Mal, dass wir Zimt nicht auf einer Süßspeise aßen 😊. Die Zeiten waren damals kulinarisch noch nicht so ganz fortgeschritten. Seitdem koche ich in regelmäßigen Abständen Stifado, auch mal mit Gemüse, mal mit Gemüse als Beilage.

Hier nun das Rezept für Stifado:

Menge:  für 4 Portionen

Zutaten:

  • 600 g Rindfleisch, wie beim Gulasch verwende ich Wadschinken
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Rapsöl
  • ¼ l Rotwein (wenn Kinder mitessen Gemüsebrühe)
  • 1 Glas Tomatenpüree, eingekocht oder 1 Dose passierte Tomaten oder 3 Fleischtomaten
  • 2 Lorbeerblätter
  • Kreuzkümmel
  • 1 Stange Zimt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zimtpulver zum Abschmecken

Zubereitung:

Das Fleisch für das Stifado kurz abspülen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehe putzen und alles fein hacken. Rapsöl erhitzen und Zwiebelwürfel und Knoblauch darin 5 – 10 Minuten dünsten. Das Fleisch zugeben und kurz anbraten, mit Rotwein löschen. Dann alle restlichen Zutaten zufügen. Im Backrohr mit geschlossenem Deckel bei 140 °C ca. 2 – 2 ½ Stunden garen. Wenn dir am Ende noch zu viel Flüssigkeit übrig ist, dann auf dem Herd diese noch einkochen. Ich schmecke vor dem Servieren immer noch mit Zimt ab.

Dazu passt Pasta oder Reis.

Tipp: Ich koche manchmal auch Karotten und Sellerie mit oder füge Fisolen gegen Ende der Kochzeit zu.

Hinweis: Du kannst es auch mit Schweinefleisch, Kalbfleisch oder Lamm kochen. Dabei fällt mir ein: Kartoffeln machen sich als Basis auch gut, dann ist es vegetarisch bis vegan 😊. Falls du es probiert hast, schreibe uns einen Kommentar.

Noch ein griechisches Rezept? Hier findest du Spanakopita. Hier findest du klassisches Gulasch und Variationen.

Autorin: Britta

Kommentar verfassen