Allgemein, Backen, Gemüse, Hauptspeisen, vegetarische Gerichte

Flammkuchen mit Fenchel – universell einsetzbar und veränderbar 😊

Flammkuchen mit Fenchel, einfach und universell einsetzbar. Egal ob als Mittagessen, Abendessen oder für Gäste, Flammkuchen ist immer fein. Bei uns gibt es Flammkuchen immer wahlweise zur Pizza. Nachdem die Grundzutaten (Teig) gleich sind, natürlich Matthias Pizzateig, brauchst du dir erst beim Belegen überlegen, was du machen magst. Vorausgesetzt du hast alle Dinge zu Hause – sonst musst du es dir schon beim Einkaufen überlegen 😂.

Hier nun das Rezept für Flammkuchen mit Fenchel:

Menge: für 1 Blech

Zutaten:

1 x Pizzateig Matthias:

  • 190 g Mehl (ich habe diesmal ein Dinkelvollkornmehl verwendet)
  • 110 ml Wasser
  • 1/4 Germ
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz

Belag:

  • 1 Fenchel
  • ½ Becher Sauerrahm
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Chilipaste oder Harissa
  • 3 EL Parmesan, gerieben
  • Basilikumblätter

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Teig glatt verkneten. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen und diese mit Öl einreiben und für etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Den Fenchel putzen, fein schneiden und 2 Minuten im Dampfgarer blanchieren oder in kochendes Wasser geben. Mit kaltem Wasser abschrecken.

Den Backofen auf der heißesten Stufe (300 °C Umluft mit Grill oder was euer Ofen so hergibt) vorheizen, das Blech mitheizen lassen.

Den Teig ungefähr in Blechgröße ausrollen, auf Backpapier legen. Sauerrahm mit Salz und Pfeffer verrühren und auf den Teig streichen. Dann den Fenchel darauf verteilen. Mit etwas Chilipaste würzen und den Parmesan darüber streuen. Wenn der Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, den Flammkuchen vorsichtig mit Hilfe eines Brettes unter dem Backpapier auf das Backblech gleiten lassen (das Brett ist nur das Hilfsmittel, bitte nicht ins Backrohr geben 😊) und für 5-6 Minuten knusprig backen. Mit Basilikumblätter vor dem Servieren dekorieren.

Tipp 1: du kannst natürlich auch andere Gemüsesorten verwenden wie z.B. gedünstete Zwiebeln, Kraut, geraspelte Karotten, Sauerkraut oder klassisch einfach Speck und Käse.

Tipp 2: Wenn du den Teig in der Früh zubereitest und in den Kühlschrank stellst, kannst du nach der Arbeit (oder in der Mittagspause) relativ schnell ein Essen „zaubern“.

Hinweis: Ich bereite den Teig meistens für 2 Bleche vor, eines davon wird Pizza, eines Flammkuchen.

Autorin: Britta

Ein Gedanke zu „Flammkuchen mit Fenchel – universell einsetzbar und veränderbar 😊“

Kommentar verfassen