Zitronenhendl gibt es heuer bei uns zu Ostern. Im Gegensatz zu Weihnachten (eine andere Geschichte 😊) haben wir kein traditionelles Osteressen. Es hat sich nie ergeben. Teilweise gab es einen gemütlichen Brunch mit Striezel, Schinken, Käse, Suppen, Salaten und natürlich den gefärbten Eiern 😊. Dann wieder einen Schinken im Osterbrot oder auch ein Filet Wellington. Daher heuer ein Zitronenhendl. Ich mag es ja gerne säuerlich und sowieso alles mit Curry 😊. Das Zitornenhendl kannst du aber natürlich das ganze Jahr über essen 😉.
Was gibt es bei dir zu Ostern?
Hier nun das Rezept:
Menge: für 1 Hendl = 4 – 5 Personen
Zutaten:
- 1 ganzes Hendl
- 1 Bio – Zitrone
- etwas Ingwer, frisch
- wenn vorhanden Zitronengras
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL Currypulver
- ½ TL Kardamom
- ½ TL Kreuzkümmel
- ½ TL smoked Chillipulver (geht aber auch normales Chilipulver)
- Salz
Sauce:
- 400 ml Wasser mit Kokosmilchpulver oder 400 ml Kokosmilch
- 1 TL Currypulver
- ¼ TL Kardamom
- Salz
- 2 Tomaten
- 1 – 2 EL Zitronensaft
- Chili, frisch oder Chilipulver
- Korianderblätter (als Ersatz Petersilie)
Zubereitung:
Das Huhn mit Küchenpapier abtupfen (und eventuelle Säckchen mit Innereien heraus nehmen 🤣). Zitrone waschen und achteln, Ingwer schälen, klein schneiden und beides (wenn vorhanden noch mit Zitronengras) in das Hendl füllen. Die Hendlhaxn zusammenbinden, damit sie während des Bratens nicht auseinanderfallen (Hinweis siehe unten). Alle Gewürze mit dem Rapsöl verrühren und das Huhn damit einreiben. Das Ganze im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Das Huhn in eine Casserole oder einen ofenfesten Topf/Auflaufform setzen und bei 180°C 75 Minuten braten.
Das Huhn auf den Kopf stellen und den Bratensaft in die Casserole fließen lassen. Das Huhn auf ein Backblech legen und im (ausgeschalteten) Backrohr mit der Restwärme warmhalten.
400 ml Wasser mit Kokosmilchpulver verrühren, Tomaten waschen, den Strunk entfernen und Tomaten würfeln, mit den Gewürzen und der Kokosmilch zu dem Bratensaft geben, aufkochen, eventuell nachwürzen. Korianderblätter waschen, grob hacken und zufügen.
Dazu passt: Reis mit Wokgemüse oder Salat.
Tipp: wenn du kein ganzes Hendl verarbeiten willst, verwende einfach Brust und/oder Haxen (Keulen).
Hinweis: Die Hendlhaxn entweder mit einem lebensmittelechten Faden zusammenbinden oder eine Bratschnur aus Silikon (wie für Rouladen) verwenden.
Familiengeheimnis: Nachdem Koriander sehr unterschiedlich aufgenommen wird verwende ich, zumindest im Sommer, vietnamesischen Koriander. Der polarisiert nicht so, da er geschmacklich nicht ganz so heftig ist 😊. Den bekommst du in der Saison z. B. in der Gärtnerei Bach.




Autorin: Britta
Ein Gedanke zu „Zitronenhendl – mal was anderes zu Ostern“