Cassoulet oder Bohneneintopf: Cassoulet ist so schön französisch, auf deutsch heißt es halt einfach Bohneneintopf 😊, klingt nicht mehr ganz so toll, schmeckt aber immer noch super. In der kalten Jahreszeit koche ich gerne Eintöpfe, sie wärmen so schön, außerdem kann ich, wenn ich will, mehr davon kochen und spare mir damit einmal Küche 😊. Und wie beim Gulasch schmeckt ein Cassoulet auch immer noch gut aufgewärmt. Manchmal werden wir der italienisch-österreichischen Küche untreu und schwelgen im französischen Ess-Himmel 😊.
Menge: für 2 – 3 Portionen
Zutaten:
- 150 g Wachtelbohnen, getrocknet (oder 1 kleine Dose Bohnen, dampfgegart)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Rapsöl
- 1 Scheibe Sellerie, ca. 1 cm Dicke
- 3 Karotten
- 4 Kartoffeln, groß
- 1 Rosmarinzweig
- 1 Lorbeerblatt
- Pfefferkörner
- Kreuzkümmel, ganz
- 1 EL Schaas im Glas (Wurzelwerk gesalzen)
- 1/8 und 1/16 l Rotwein
- 2 Hendlhaxn
- Salz
- Paprikapulver
Zubereitung:
Bohnen über Nacht gut mit Waser bedeckt einweichen, am nächsten Tag das Wasser abgießen, Bohnen waschen, mit frischem Wasser bedeckt weichkochen (ca. 1/2 – 1 Stunde, je nachdem wie bissfest sie sein sollen). Den Schaum beim Kochen immer wieder abschöpfen. Zwiebel und Knoblauch putzen, Zwiebel fein hacken, den Knoblauch in Scheiben schneiden. Rapsöl erhitzen und beides darin langsam dünsten. Sellerie, Karotten und Kartoffeln schälen, Sellerie und Kartoffeln in Würfel, Karotten in Scheiben schneiden. Mit allen Gewürzen zu Zwiebel und Knoblauch in den Topf geben, mit Rotwein aufgießen, Bohnen zufügen und alles aufkochen. Hendlhaxn auf das Gemüse legen, salzen und paprizieren. Bei 180°C ins Backrohr für 50 Minuten bis 1 Stunde. Die Hendlhaxn immer mal wieder mit etwas Flüssigkeit aus dem Cassoulet übergießen.
Tipp: Den Rest des Cassoulet (sollte was übrig sein 😊) am nächsten Tag mit Suppe aufgießen und mit gerösteten Speckwürfeln und gehackter Petersilie servieren. Dazu passt ein kräftiges Brot.
Hinweis: Du kannst natürlich auch Käferbohnen oder weiße Bohnen verwenden.





Autorin: Britta
2 Gedanken zu „Cassoulet oder Bohneneintopf mit Hendlhaxn – Frankreich im Winter“