Allgemein, Backen, Kuchen, Nachspeisen und süße Leckereien, Snacks und Party Mitbringsel

Mohnstrudel aus Beugerlteig – traditionell und besonders

Mohnstrudel aus Beugerlteig ist ein richtig altes österreichisches Mehlspeisenrezept. Meine Tante hatte ein altes Wiener Gasthaus, indem sie lauter traditionellen Speisen kochte. Nachdem ich nach der Schule immer bei ihr im Gasthaus war, sind mir viele alte Rezepte geläufig. Eines meiner Lieblingsrezepte ist der Mohnstrudel aus Beugerlteig. Mohnstrudel aus normalem Germteig kann jeder 😊, aber aus Beugerlteig ist er etwas Besonderes. Den Beugerlteig kannst du dann auch für die Zubereitung von Mohnbeugerl verwenden – oder den Mohnstrudel in einen Nussstrudel umwandeln.

Menge: für 1 Strudel

Zutaten:

für den Teig:

  • 120 g Butter
  • 250 g Mehl – ich nehme glattes Mehl
  • 50 g Zucker
  • 15 g Germ (in der kalten Milch auflösen)
  • 1/16 l Milch
  • 1 Dotter – das Eiklar wird zum Bestreichen des Strudels vor dem Backen benötigt
  • 1 Prise Salz

für die Fülle:

  • 120 g Mohn, gemahlen
  • 80 g Zucker, kann durch Honig ersetzt werden
  • 1/8 l Milch
  • 20 g Rosinen in etwas Rum eingeweicht
  • geriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung:

Teig: Butter mit Mehl abbröseln, dann mit Zucker, der in Milch aufgelösten Germ, Salz und dem Eidotter zu einem gut abgeknetetem Teig verarbeiten. Zugedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.

Fülle: Zucker wird mit Milch aufgekocht, den Mohn unterrühren, dann erst die Apfelstücke (siehe Tipp), Rosinen und Zitronenabrieb untermischen.

Dann den Teig ausrollen, die Fülle drauf verteilen und gut einrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit dem Eiklar bestreichen, in der Mitte ein wenig auseinanderzupfen, aber nur ganz wenig. Den Strudel noch einmal eine gute 1/2 Std gehen lassen bis das Eiklar trocken ist und sich kleine Risse auf der Oberfläche zeigen.

Bei 160 Grad Ober – und Unterhitze ca. 25 – 30 Minuten backen. Bis der Strudel eine schöne goldgelbe bis leicht braune Farbe erreicht hat.

Mittlere Einschubschiene ist bei mir gut.

Wenn man gerne sehr süß nascht, dann noch mit Staubzucker bestreuen

Hinweis: den Strudel mit dem „Schluss“ nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, dann reißt der Strudel beim Backen nicht auf.

Tipp: Damit die Fülle etwas saftiger bleibt, gebe ich kleingeschnittene Apfelstücke von einem mittelgroßen Apfel dazu.

Weitere Germteigrezepte findest du unter: Gastgeschenke – mal anders: Schafkäse-Germteig-Schiffchen mit Safran, Buchteln – Erinnerung an Kindheitstage

Autorin: Gaby

4 Gedanken zu „Mohnstrudel aus Beugerlteig – traditionell und besonders“

Kommentar verfassen